Wasser für das römische Köln Unterwegs auf dem Römerkanal-Wanderweg
Die römische Eifelwasserleitung war ein Wunderwerk der Technik und Baukunst: Originale Überreste belegen zwischen Nettersheim und Köln, welche unglaubliche Ingenieursleistung die Baumeister bereits um 80 nach Christus an den Tag legten. Sie entwarfen, planten und verwirklichten das größte Aquädukt nördlich der Alpen, das über 180 Jahre Bestand haben sollte.
Traumhafter Weg
Die
95,4 Kilometer lange, unter- wie auch überirdisch verlaufende Leitung versorgte
in der Colonia Claudia Ara Agrippinensium, wie die römische Provinzhauptstadt
damals hieß, bevor sie zu Köln wurde, zahlreiche öffentliche Brunnen, Thermen
und Haushalte mit Flüssigkeit. 20 Millionen Liter Trinkwasser aus fünf
Quellgebieten flossen täglich durch die Rinnen, Schächte und Brückenkanäle, um
schließlich ihr Ziel zu erreichen.
Zeitreisende, die sich dieser Bravourleistung heute nähern wollen, haben dazu die
beste Möglichkeit auf dem Römerkanal-Wanderweg. Der Kulturkenner wandert voraus. Er
nimmt sich die Etappe zwei (von insgesamt sieben) vor, einen rund 16 Kilometer
langen, landschaftlich traumhaften Weg zwischen Kall und Mechernich.
Bahnhof
Diese Route kann mit sichtbaren Zeitzeugnissen,
restaurierten Gebäuden und eindrucksvollen Nachbauten punkten. Vom Bahnhof in
Kall, mit seinen nahegelegenen Murals zur Stadtgeschichte, sind es rund 3,2
Kilometer bis zum Einstieg an St. Antonius im Stadtteil Dottel. Hier empfiehlt
es sich für Tagesausflügler:innen, vorab einen Taxibus zu bestellen. Sonst kann
die Strecke zu den Wanderkilometern addiert werden – wohl die authentisch-römische
Fortbewegungsart.
Karte
Der erste Blick an der Pfarrkirche St. Antonius fällt schließlich auf die Karte: Wo genau geht es lang? Welche Sehenswürdigkeiten liegen am Wegesrand? Schnell ist auch die Outdoorapp mit Navigationsfunktion gestartet. Einige Streckenabschnitte könnten nicht ausreichend gekennzeichnet sein, lässt die Erfahrung aus anderen Wanderabenteuern vermuten…
Windpark
Die Wegstrecke führt als nächstes zum Windpark Ravelsberg. Bereits hier präsentiert sich die typische Eifellandschaft mit ihren weiten Wiesenflächen und der Sicht bis zum Horizont. Die Luft ist gleich eine andere, stellt der Städter fest. Genug Grund, tief einzuatmen und die frische Brise zu genießen.
Badewanne
Ob schon die Römer Badewannen wie diese hier auf freiem Feld hatten? Ein Rätsel. Die Frage
drängt sich unweigerlich auf, wenn Entdeckende auf römischen Pfaden
wandeln. Spätestens nach der dritten gesichteten Wanne am Wegesrand. „Das sind Tröge für die Pferde“, klärt eine Einheimische auf, die am Römerkanal-Wanderweg wohnt.
Wieder ein Mysterium gelöst!
Laub
Auch wenn die römischen Spuren auf den ersten fünf Kilometern der zweiten Etappe auf sich warten lassen, wird es beim Gang durch die Natur nicht langweilig. Es stellen sich im Spätherbst hier und dort immer wieder wunderbare Panoramen ein: Bäume weisen eine braune, rote oder gelbe Färbung auf, bunte Blätter treiben im Wind und das Laub raschelt beim Gehen.
Lichtung im Herbst
Zwischenzeitlich fällt ein Sonnenstrahl durch
die Kronen der Bäume. Was für ein Moment, was für ein einmaliger Anblick…
Erste Station
Dann
taucht plötzlich die erste Station der römischen Eifelwasserleitung vor den
Augen auf: Die Überreste der Aquäduktbrücke Mechernich-Vollem. Ein Großteil der
sorgfältig gehauenen Handquadersteine, die das Brückengewölbe und die
Außenschale bilden, steht heute noch wie vor rund 2000 Jahren. Sie haben die
Jahrhunderte ohne größere Schäden überdauert.
Eine Info-Tafel verrät: Auf der 7,3 Meter langen und 1,79 Meter breiten Brücke
überquerte der Römerkanal einst den Kallmuther Bach. Das Gefälle des Kanals
betrug 1,4 Prozent. Kaum zu glauben, dass dieser Neigungsgrad ausreichte, um
das Wasser voran und bis nach Köln zu treiben.
Wanderzeichen
Der Wanderweg ist tatsächlich gut beschildert mit den schwarzen Toren auf weißem Grund. Nahezu alle paar 100 Meter finden Reisende die Markierung an
Gebäuden, Laternen oder Bäumen. Das Handy kann in der Tasche bleiben. Entspannend!
Dann
mal weiter entlang des Laufs… Über Feldwege und kurze
Asphaltabschnitte führt der Pfad zum Kallmuther Klausbrunnen – einer
Brunnenstube, in die Quellwasser durch torartige Öffnungen eindringen und
weitergeleitet werden konnte.
Zweite Station
Die Brunnenstube ist für einen kurzen Zwischenstopp sehr sehenswert, da sie ein besonders schön rekonstruiertes Beispiel für eine römische Quellfassung ist. Hier wird die Handschrift des antiken Baumeisters deutlich, der sich mit einer speziellen Zieranordnung der Steine als Rundbogen verewigte. Gäste werden zudem an Ort und Stelle von einem römischen Legionär begrüßt. Was will man mehr, um sprichwörtlich in die Geschichte einzutauchen.
Waldrodung
Beim
weiteren Flanieren über die Felder schweifen die Gedanken schnell in eine
andere Zeit: Der Römerkanal schmiegte sich nahezu majestätisch an die Landschaft an, überwand als reine Gefällwasserleitung Hügel und Täler.
Schade, dass von dem einstigen Geniestreich nur noch einzelne Abschnitte
erhalten sind. Die architektonische Meisterleistung, die den damaligen
Technikstand vor Augen führt, hätte heute vielleicht noch Nutzen für einzelne
Städte bringen können.
Hügelkreuz
Der Kallmuther Bach, der den Ort in südöstlicher Richtung verlässt und sich bei Vollem mit dem Urfeyer Bach zum Veybach vereint, gibt den Kurs vor. Vorbei geht es am Eulenberg mit dem auffälligen Gipfelkreuz, an dem viele Wanderer auf ihren Touren durch die Eifel noch einen Zwischenhalt einlegen, um die Aussicht auf das wunderbare Umland zu genießen.
Umgekippter Baumstamm
Kurz vor der Mechernicher Ortschaft Eiserfey heißt es plötzlich: Stopp! Ein umgefallener Baumstamm blockiert den Weg zur nächsten historischen Sehenswürdigkeit. Drunter her tauchen oder drüber klettern ist die Frage. Mit so viel Mikroabenteuer in der Natur hatte der Kulturkenner auf dem Weg gar nicht gerechnet.
Dritte Station
Und
die Strapazen lohnen sich! Das römische Sammelbecken in Eiserfey führt Freizeitforschenden
die Kanalführung um 100 nach Christus vor Augen. Als stünde man dort, direkt
auf dem Feld.
Zwei Zuläufe aus Dreimühlen und Urfey leiten Flüssigkeit in das Becken. Ein
Ablauf nach Köln transportiert sie weiter. Das Becken wurde 1959 durch Zufall
bei der Verlegung einer Rohrleitung entdeckt. Nach der Zuschüttung, einem
Grundstückstausch und der Wiederfreilegung kann es heute besichtigt werden.
Relief auf Steintisch
Sehenswert
ist zudem auch das Relief auf einem nahegelegenen Steintisch. Es zeigt antike Bauern bei der Arbeit auf dem Feld, was an den
historischen Gewandungen, zwei Handsicheln wie auch einem Holzstab erkennbar
ist.
Die Szenerie wird vom steten Rauschen des Veybachs untermalt, der hier einen
weiteren Zulauf durch den Weyer Bach erfährt. Perfekt, um sich ländliche Regionen
in der alten Welt gedanklich auszumalen.
Vierte Station
Wer dem Weg nun weiter folgt, kann sogar in die
von dem Sammelbecken Eiserfey ausgehende Hauptleitung Richtung Köln
hineinblicken. Groß und Klein erfahren hier anhand eines Hinweisschildes, dass
seitlich des Kanalschachtes einst Oberflächenwasser vom Hang abgeleitet wurde,
um zu verhindern, dass dieses in den Kanal eindringt.
Die Beibehaltung der Qualität des Trinkwassers hatte oberste Priorität, heute
wie damals!
Aquäduktbrücke
Das
wohl beeindruckendste Bauwerk der Strecke präsentiert sich schließlich rund
einen Kilometer weiter, wenn der Wanderweg Mechernich-Vussem erreicht. Hinter
einem Bolzplatz, der fast einer Dokumentation über Lost Places entspringen
könnte, erscheint plötzlich eine riesige Brückenkonstruktion. Wow!
Bei genauerer Betrachtung des römischen Aquädukts wird deutlich, dass die
Konstruktion der Überquerung eines Seitentales des Veybachs diente. Auch wenn
es sich bei dem Gebäude um eine originalgetreue Rekonstruktion handelt, ist es
nicht weniger eindrucksvoll.
Moose
Rekonstruktion oder nicht: Die Zeit hat in jedem
Fall auch nach der Sanierung im Jahr 2011 ihre Spuren hinterlassen. Das
Mauerwerk ist an vielen Stellen mit reichlich Moos überwachsen. Schwer
vorzustellen, dass dieser Gigant einst 80 Meter lang war und zwölf Pfeiler
besaß, um die Kanalrinne zu tragen.
Fünfte Station
Was nun auf den restlichen vier Kilometern Strecke bis zum Abschluss der Etappe folgt, sind weitere Aufschlüsse des Römerkanals. Auch in Mechernich-Breitenbenden. Hier können mit etwas Fachwissen von der nahen Infotafel mehrere Elemente des Leitungsbaus erkannt werden. Etwa das Leitungsgerinne, der Fugenstrich oder Abdrücke des Lehrgerüstes.
Eingang ohne Absperrung
An der
Kanalmeisterei ist es sogar möglich, als Tunnelforschender in das Kanalsystem
einzudringen. Geduckt und im Kriechgang geht es ein kurzes Stück voran. Dann genügt
die Tour ins Erdreich. Die Oberfläche ruft wieder. Hier gibt es auch noch genug
zu entdecken. So etwa Mauerreste von Speicherbauten und Tempeln.
„Es könnte sich um eine Station gehandelt haben, in der eine kleine Mannschaft
untergebracht war, die die Inspektion der Wasserleitung in einem bestimmten
Abschnitt durchzuführen hatte“, vermuten die Fachleute auf einer Info-Tafel.
Rückweg
Mit
vielen neuen Eindrücken und einem großen Wissenszuwachs kann die Expedition nun
nach rund sieben Stunden enden. Wunderbare Fotos sind entstanden. Der
Kulturkenner nimmt neue Kenntnisse in den Bereichen Geschichte, Architektur und
Vermessungstechnik mit. Die Bilder der traumhaften Eifellandschaft bleiben im
Gedächtnis.
Es kommt sicherlich die Zeit, sich weitere Meisterleistungen der römischen
Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen zu erschließen. Unzählige Spuren erzählen
Geschichten über eine Zivilisation, die durch Machthunger, Wissensdurst und den
steten Fortschrittsgedanken geprägt war.
Das Kleingedruckte
Eine Produktion des Tourismus NRW im November 2023 für Kulturkenner.de.
Bilder und Videos: Maximilian Hulisz, Alexandra Kaut
Konzept und Texte: Maximilian Hulisz, Jens Nieweg