Essen 1887 Eine Mixed-Reality-Stadtführung
Essen lädt seine Bürger*innen und Gäste auf eine Zeitreise ins Jahr 1887, während sie mitten im Hier und Jetzt, im Straßenlärm und Einkaufstrubel stehen. Der Kulturkenner hat sich Brille und Kopfhörer aufgesetzt, das nötige Mobiltelefon mit hoher Rechenleistung umgehängt und macht sich über die Kettwiger Straße auf in die Vergangenheit.
Startpunkt: Tourist Info
Anwendungen mit virtueller und ergänzter Realität (AR/VR) boomen im Kulturtourismus. Das hat die Essen Marketing GmbH (EMG) erkannt, die sich nun mit einer Mixed-Reality-Stadtführung in das Trendgeschehen einbringt. Ihre virtuelle Zeitreise führt von der Tourist Info in das Jahr 1887 - ein Jahr des Umbruchs. Der Industrielle Alfred Krupp stirbt, die Planungen zum Bau des Grillo-Theaters beginnen. EMG-Sprecher Florian Hecker (links) erklärt das Konzept.
Besetzung und Story
Prominente Gesichter wurden für die Story engagiert, ihre Rollen sind schnell erzählt: Wilhelmine Grillo (RTL-Serienstar Tatjana Clasing, 3. v.l.) möchte den Traum ihres Mannes Friedrich fortführen und ein großes Theater in der Stadt eröffnen. Unterstützung bekommt sie vom Wirt Hannes (Henning Baum, „Der letzte Bulle“, Mitte). Ihr Dienstmädchen Helene (Theaterschauspielerin Alicja Rosinski 2.v.l) trifft auf den Markthändler (TV- und Sternekoch Nelson Müller). Sogar ein Illusionist verspricht heiße Preise für das Theater-Vorhaben (Spielshow-Legende Harry Wijnvoord, li.).
Ihnen folgen die Zeitreisenden und lassen sich gegen Ende noch von zwei Barden am Leierkasten, dem Essener Rapduo 257ers (Shneezin und Mike), zum Tanz bewegen.
Der Blick ins Nichts
Alle bekannten Gesichter haben eine enge Verbindung zu Essen, so zum Beispiel Nelson Müller (Wahl-Essener), Henning Baum (Ur-Essener) und Tatjana Clasing (hat am Grillo-Theater gespielt). Zu sehen sind sie auf dem Essener Straßenpflaster – erkennbar allerdings nur für Brillenträger. Das wirkt ohne VR-Brille auf der Nase mitunter verwirrend. Passanten bleiben stehen, folgen den Blicken ins vermeintliche Nichts …
Harry in der Green Box
36 von insgesamt 80 Studiokameras filmten die Darstellenden im niederländischen Eindhoven. Ein digitales Abbild, kurz Avatar, zeigt sich nun dem Publikum. Da kommt die Begeisterung für die Technik von ganz allein, meint Harry Wijnvoord. Der langjährige Moderator der Spielshow „Der Preis ist heiß“ fühlte sich direkt wohl in der Green-Box. Seine Figur des Illusionisten unterhält die Gäste auf der Straße mit einer Zauberschau.
Jens schaut auf die Goldene Madonna
Neben Krupp und Grillo kommt die dritte große Persönlichkeit Essens vor. Die Goldene Madonna, die sonst als Schatz im Dom (Hintergrund) ruht, steht so mitten auf der Shoppingmeile Kettwiger Straße und kann virtuell von allen Seiten umrundet werden. Schließlich ist sie mit über 1000 Jahren das älteste rundplastische Marienbild der Welt. Aus den Kopfhörern begleitet von Fanfaren und „Engelsgesang“.
Die Aufmerksamkeit ist ganz in der Brille und unter dem Kopfhörer. Drumherum strömt das Leben von Heute vorbei. Aber bloß niemanden umrennen, „Vorsicht an der Straße!“, warnt der Text in der Brille.
Drei Arten von Reisenden
„Wir dachten, es kommen zunächst nur die First Mover“, die Technik-Neugierigen, umreißt EMG-Sprecher Florian Hecker die Erwartungen, „Aber es kommen alle!“ Die Nachfrage sei um ein Vielfaches höher als erwartet, so die Macher.
Sie stellen drei Arten von Teilnehmenden fest: Die erste Art genießt den Rundgang mit Distanz, wie beim Fernsehen, bewundert aber die technische Innovation. Die zweite Kategorie verliert sich beweglich in der virtuellen Welt und den visuellen Eindrücken, bekommt aber von der Handlung nicht viel mit. Die dritte Gruppe hört nur den Schauspielern zu und folgt der Handlung, aber die technische Raffinesse ist für sie Nebensache. Hecker:
„Für die letzten beiden Gästegruppen empfiehlt es sich, mindestens zweimal zu kommen!”
Realität vs. Historie
Von der Realität in die Historie mit einem Schwenk, oder einem Blick über den Brillenrand auf den Essener Marktplatz zwischen dem heutigen Kennedyplatz und der Rathausgalerie. Die technische Umsetzung stammt von einem Düsseldorfer Medienunternehmen. Den Rest des Projektes stemmten die Vermarkter Essens selbst.
360 Grad Ansicht Marktplatz
Wirt Hannes in der Kneipe
Mitten auf der Viehofer Straße öffnet sich die Tür zur Kneipe von Wirt Hannes. Er macht Wilhelmine Grillo Mut. Den Bau des Grillo-Theaters soll sie trotz widriger Umstände wuppen. Sie träumt von einem „Kunstpalast in der Arbeiterstadt“. Klar, dass zur Bekräftigung erstmal ein Schnaps nötig ist. Das Gespräch nimmt Fahrt auf. Der „Alte Krupp“ sei ein Erfinder, wie ihn die Welt noch nicht gekannt habe, schwärmt Hannes, der auch zuvor von 50 000 durstigen Kehlen der Krupp-Belegschaft sprach. Die Bauherrin erwidert: „Mein Mann ist der Visionär. (…) Etwas muss doch für die Kultur getan werden!“
Markthändler und Helene
Auch ein Markthändler und das Dienstmädchen Helene sind vor der Marktkirche geschwätzig. Sie flirten und plaudern an einem Stand über das „Kochen und die Kultur“; zwei unweigerlich zusammengehörende Elemente. Perfekt für das neue Grillo-Theater, meint das Duo und träumt von einer Gastronomie für das neue Haus. Sternekoch Nelson Müller spielt seine Parade-Rolle.
Kaufhaus Lindemann
Das Display in der Brille gibt die Anweisungen, nennt Standort, Gehrichtung, Distanz zur nächsten Szene. Jetzt gilt es den Blick auf eine Fassade zu richten. Starr muss ein virtueller Punkt vor der Hauswand fixiert werden, schon lädt die Anwendung im mitgeführten Handy die Daten. Aus der schlichten Nachkriegsfassade entsteht das schmucke historische Kaufhaus Lindemann, das Geburtshaus von Friedrich und seinem Sohn Alfred Krupp. Die gezielten Blicke auf die nichtssagende Fassade – für nicht eingeweihte Passanten mitunter ein merkwürdiger Anblick.
Monika und Joe
Monika und Joe haben von der Mixed-Reality-Zeitreise aus der Zeitung erfahren. Die Mülheimerin und der Gelsenkirchener wollen mehr über die Essener Stadtgeschichte erfahren. Neugierig erobern sie sich den virtuellen Stadtraum – durchaus geplagt von manch technischem Problem. „Oder liegt es an mir?“, fragt sich Monika.
Tatsächlich ist die Technik nicht ohne Anspruch und Anfälligkeiten, und doch: „Die Visualisierung ist das große Plus der Tour. So bleiben die Informationen gut in Erinnerung”, lobt Monika und sucht weiter nach der nächsten Anweisung auf dem Brillenglas.
Die Technik
Monika wird schnell fündig. Ein Blick auf die virtuelle Karte hilft ihr dabei, sich erneut zurechtzufinden.
Jedoch macht kurze Zeit später eines der Handys
schlapp, die extrem hohe Rechenleistungen stemmen müssen. Da hilft nur noch ein Neustart, so der Hinweis auf dem Zettel mit Hilfestellungen. Von der Wasserunverträglichkeit der Technik bis zum richtigen Positionieren des blauen Ladequadrates auf dem Boden, mit dem die Sequenzen gestartet werden, ist hier alles abgebildet. Weiter geht’s!
Fazit der Tour
Nach 1,84 Kilometern Strecke und 22 Stationen legt der Kulturkenner die Brille
wieder ab. Schluss ist vor dem Grillo-Theater, das schließlich am 16. September 1892 eröffnet wurde. Insgesamt sind es 80 Brillen, die sich zeitgleich im Umlauf befinden können. Bis zu 400 Reisende am Tag können sich zu einer virtuellen Stadtführung durch die City aufmachen.
Die Zeitreisen der besonderen Art seien sehr beliebt, hatte Pressesprecher Florian Hecker vor dem Rundgang betont. Nun hat sich gezeigt, warum das so ist. Obwohl technisch noch Optimierungspotenzial zu erkennen ist, zeigt „Essen 1887“, wie Geschichtsvermittlung in der Zukunft aussehen kann.
Das Kleingedruckte
„Essen 1887“ ist ein Projekt der Essen Marketing GmbH, buchbar täglich (außer montags). Für Brillenträger stehen Ersatzgläser in verschiedenen Sehstärken zur Verfügung. Weitere Informationen zur Buchung und Nutzung finden angehende Zeitreisende hier.
Das Kleingedruckte
Eine Produktion des Tourismus NRW/Juni 2022 für Kulturkenner.de
Konzept & Texte: Jens Nieweg, Maximilian Hulisz
Fotos & Videos: Jens Nieweg, Maximilian Hulisz; Essen Marketing GmbH (Folien 3, 5, 9, 10, 11)
Audios: Jens Nieweg, Maximilian Hulisz; Essen Marketing GmbH (Folien 5, 11, 16)