Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Skulptur Projekte Münster

Logo http://story.kulturkenner.de/entries/skulptur-projekte-munster
Video

Alle zehn Jahre rückt Münster vom Rand ins Rampenlicht der Kunstwelt. Jetzt ist es wieder soweit – mit der fünften Ausgabe der Skulptur Projekte.

Zum Anfang










Im Wasser, unter der Erde auf den Bäumen... Skulptur Projekte überall.

Zum Anfang

35 Kunstwerke sind zu erleben.
Über die Stadt verteilt.
An über 100 Tagen.
Rund 650.000 Besucher werden kommen – so die Schätzungen.
Was erwartet sie in Münster?
Kulturkenner hat sich umgehört und umgeschaut in der Stadt.

Zum Anfang
Zum Anfang

Zum Anfang

Da parkt er unverschämt auf dem Bürgersteig, verstellt noch dazu Weg und Blick zum Museum. Ein Kunsttransport vielleicht? Hat der LKW Ausstellungsstücke gebracht, oder holt er welche ab? Das wäre wohl zu einfach. Das Gefährt ist eines von gut 30 Skulptur Projekten und wird einen ganzen Sommer lang im Halteverbot stehen bleiben. Ausgedacht hat sich diese Ordnungswidrigkeit die Kölner Künstlerin Cosima von Bonin zusammen mit dem US-Kollegen Tom Burr.

Zum Anfang
Video

Tom Burr ...

über die schwarze Kiste auf dem Tieflader.

Zum Anfang

Nicht zuletzt geht es den Künstlern um das Hin und Her im globalen Ausstellungsbetrieb. Was die übrigen Projekte jetzt in Münster angeht: Die wenigsten wären geeignet für den herkömmlichen Transport in der Box auf dem Laster.

Zum Anfang

Kasper König hat die Skulptur Projekte Münster vor 40 Jahren mitbegründet. Seither sorgt er alle zehn Jahre im Team mit wechselnden Kuratoren für ihren Erfolg.

Zum Anfang
Video

Als „Tiefenbohrung“ beschreibt König sein Unternehmen in Münster. Gemeinsam mit den Ausstellungsmacherinnen Britta Peters und Marianne Wagner stößt er 2017 im weiten Feld aktueller Kunstpraxis erwartungsgemäß auf allerhand temporäre, performative, partizipative Positionen. Projekte für den Ort und auf Zeit. Arbeiten, die sich wandeln und den Betrachter einbeziehen.

Zum Anfang

Man muss sich also nicht wundern, wenn einem diesen Sommer in Münster Menschen begegnen, die mit vollem Körpereinsatz selbst kreierte Skulpturen vorführen – erarbeitet unter Anleitung von Xavier Le Roy und Scarlet Yu. Oder wenn in der Kneipe statt Pils und Kölsch ein Bier namens „quiet storm“ ausgeschenkt wird. Das Skulptur Projekt von Emeka Ogboh ist mit Lindenblütenhonig versetzt und wurde während des Fermentierungsprozesses beschallt von Sounds aus der nigerianischen Megastadt Lagos.

Zum Anfang

Zum Anfang

Nicht weit vom Museum, aber weit entfernt von der traditionellen Skulptur auf dem Sockel bewegt sich auch Koki Takana mit seiner Arbeit. Vor ein paar Jahren vertrat der Japaner (Jg. 1975) sein Heimatland bei der Biennale in Venedig. Auch in großen Museen war er schon zu Gast. Immer wieder ging Takana in seinen Arbeiten und Ausstellungen soziale Prozesse an. So auch, als er neun Friseure auf eine einzige Kundin ansetzte.

Zum Anfang

Für seinen Auftritt jetzt bei den Skulptur Projekten hat Takana acht Münsteraner unterschiedlicher Herkunft in einem ehemaligen Atombunker zusammengetrommelt. Dort ließ er sie in diversen Workshops miteinander agieren und diskutieren über Fragen des Zusammenlebens. Diverse Videos dokumentieren nun das Miteinander.

Zum Anfang
Video

Koki Takana ...

über seine Arbeit für Münster

Zum Anfang

Verlässt man den Hotspot rund um das Museum, so bietet sich das Fahrrad an. Ein gutes Orientierungsvermögen ist von Nutzen, denn viele der Werke wollen gesucht werden.

Zum Anfang

Den stillgelegten Überwasserfriedhof hat Hervé Youmbi sich ausgeguckt und bunte Masken hoch oben in die Bäume gehängt. Eigens angefertigt in Werkstätten in Kamerun, zitieren sie einen amerikanischen Horrorfilm und alte Totenkulte aus Afrika. Auf der christlichen Begräbnisstätte bieten sie reichlich Anlass über mögliche Berührungspunkte von Pop-Kultur, Religion und Aberglaube nachzudenken.

Zum Anfang
Video

Video ansehen

Etwas weiter auf dem alten Zoogelände liegt Thomas Schüttes drei Meter hoher „Nuclear Tempel“. Das beziehungsreiche Schwergewicht sieht aus wie eine verrostete Mischung aus Reaktor und Gotteshaus. Bei alten Münsteranern weckt es noch dazu Erinnerungen an das ehemalige Elefantenhaus.

Zum Anfang
Video

Ganz nah liegt die Westdeutsche Landesbausparkasse - Hito Steyerl hat ins Foyer eine Videoinstallation gepflanzt, die sich nahtlos ins modernistische Ambiente fügt. Protagonisten der Filme sind Roboter. Ein mulmiges Gefühl stellt sich ein, wenn man zusieht, wie sie getreten, geschubst oder mit dicken Brocken beworfen und irgendwann zu Fall gebracht werden. Interessant zu wissen, dass das Filmmaterial aus einem Labor stammt und wissenschaftliche Untersuchungen zum Balanceverhalten der menschengleichen Maschinen dokumentiert.

Zum Anfang

Zum Anfang

Kaum zu übersehen ist Nicole Eisenmans leicht entgleiste Gesellschaft im Park am Buddenturm. Auf der Wiese lungern sie um einen Pool herum: schwerfällig, die Dose Bier in der Hand. Drei der fünf überdimensionierten Typen sind aus Gips, der schon im Juni erste Auflösungserscheinungen zeigt. Zwei wurden in Bronze gegossen, scheinen sich aber geradezu aufzulehnen gegen die Erhabenheit, die man einem klassischen Denkmal dieser Machart für gewöhnlich zuschreibt. Spannend scheint, wie Eisenman mit ihrer bizarren Inszenierung auf den Ort reagiert – die alltägliche Park-Situation vielleicht sogar karikiert.

Zum Anfang
Video

Stefan Trosdorf, Architekt und technischer Leiter der Skulptur Projekte ...

über den Reiz solcher Arbeiten.

Zum Anfang

Zum Anfang
Video

Keiner wohl hat sich eingehender mit dem Schauplatz Münster beschäftigt als Christian Odzuck. Über viele Monate war der Künstler unterwegs in der Stadt. Seine Wahl fiel schließlich auf diesen Ort für sein Projekt: Hier streckte sich vor kurzem noch ein 150 Meter langer Gebäuderiegel aus – die Oberfinanzdirektion. Bei seinen Stadterkundungen sei ihm der 60er-Jahre-Bau sofort aufgefallen, so Odzuck.

Zum Anfang

Als Odzuck vom geplanten Abriss des Gebäudes erfuhr, wurde die Sache erst recht spannend für den Künstler. Studiert hat er an der Düsseldorfer Akademie als Meisterschüler von Rita McBride. Immer wieder spürt der 38-Jährige in seiner Kunst Veränderungen nach, lenkt den Blick auf Prozesse in der Stadt. Irgendwo im öffentlichen Raum – zwischen Skulptur und Architektur, zwischen Gegenwart und Geschichte – sind Odzucks künstlerische Interessen angesiedelt.

Zum Anfang

Odzuck hat auf die Brache in Münster eine begehbare Skulptur gebaut, die Elemente der ursprünglichen Eingangsarchitektur der Oberfinanzdirektion aufgreift und verwandelt. Ein Pylon gehört dazu und eine umlaufende Treppe, außerdem eine erhöhte Plattform und darauf eine alte Straßenlaterne.

Zum Anfang

Leicht übersieht man den baulichen Aufwand, der hinter einigen der Skulptur Projekte steckt. Der Technische Leiter, Stefan Trosdorf, war über Monate mit zwei Mitarbeiten ständig vor Ort.

Zum Anfang

Arbeiten wie jene von Eisenman oder Odzuck beginnen mit Zeichnungen und Gesprächen. Die Künstler legen dar, wie sie sich die bauliche Struktur vorstellen, welche Materialien sie verwenden möchten. Der Architekt zeichnet dann Ausführungspläne, um die Absprachen mit dem Künstler zu konkretisieren, um Kosten zu kalkulieren und mit dem kuratorischen Team die Machbarkeit zu klären. Dann erfolgen die Ausschreibungen, und Aufträge werden vergeben.

Zum Anfang
Zum Anfang

Zum Anfang

Der Ort und die Zeit sind auch entscheidend für Ayşe Erkmen und ihre Kunst, die fast immer für den einen Schauplatz gemacht und so gut wie nie auf Dauer gedacht ist. In Münster hat die Künstlerin aus Istanbul (Jg. 1949) einen Unterwasser-Steg bauen lassen, auf dem der Besucher nassen Fußes das Hafenbecken queren kann. Die Bilder der wundersamen Wasserwanderungen im Hafen haben gewiss das Zeug, zum Markenzeichen dieser Skulptur Projekte zu werden.

Zum Anfang
Audio

Ayşe Erkmen ...

über die Bedeutung von Wasser für ihre Arbeit.

00:00
/
03:12
Zum Anfang
Video

Ayşe Erkmen über ...

über den Schauplatz ihrer künstlerischen Interventionen.

Zum Anfang

Für den Weg über den Steg empfiehlt Erkmen nackte Füße oder Flipflops – Schuhe könnten leiden. Denn die magische Brücke liegt kaum sichtbar unter der Wasser-Oberfläche. Es soll so scheinen, als ob man übers Wasser liefe. Religiöse Vorbilder, so betont die Künstlerin, hätten ihr bei dieser wundersamen Inszenierung keineswegs vorgeschwebt.

Zum Anfang

Mit dem Ende der Skulptur Projekte am 1. Oktober soll der Spuk im Hafen vorbei sein. Das Kunstwerk wird verschwinden. Wie es Programm ist bei Erkmen: Ihre Arbeiten sind fast immer für den einen Ort gemacht und so gut wie nie auf Dauer angelegt. Sie lassen sich nicht verpflanzen oder konservieren. Man trägt sie nicht nach Hause, und auch im Museum finden sie schwer einen festen Platz. Vielmehr tauchen sie auf, mal hier, mal dort, und gehen dann auf Nimmerwiedersehen.

Zum Anfang

Selbst wenn die Puste knapp wird, sollte man sich überwinden und noch stadtauswärts strampeln auf der Steinfurterstraße. Ziel: Die alte Eissporthalle. 

Zum Anfang
Video

Pierre Huyghe hat die Halle  in eine unheimliche Grubenlandschaft verwandelt.

Zum Anfang

Der Beton-Boden ist aufgerissen, in Pfützen dümpeln Schnecken, zwei Lehmkegel sind von Bienenvölkern bewohnt, auf den Tribünen sitzt ein Pfauenpaar. Hier und da öffnet sich das Dach. Und wo Licht einfällt, breitet sich zartes Grün auf den Erdhügeln aus. Trampelpfade führen auf und ab durch jenen technisch-biologischen Mikrokosmos, der immer wieder von einem unbestimmten Dröhnen durchströmt wird. Hinter all dem steckt ein komplexes System: So werden etwa Bewegungen im Raum an einen Inkubator mit menschlichen Krebszellen weitergeleitet, die darauf reagieren und sich unterschiedlich teilen. Dadurch entstehen wieder Daten, die an ein vielfältig belebtes Aquarium gehen...

Zum Anfang
Video

All diese Hintergründe muss man aber nicht unbedingt kennen, um sich von der eigenartigen Atmosphäre einnehmen zu lassen. Nichts scheint vorhersehbar in dieser Welt für sich.

Zum Anfang

Vom reich herausgeputzten Münster führt die Tour ins eher heruntergekommene Marl. Die Skulptur Projekte kooperieren 2017 zum ersten Mal mit der Ruhrgebietsstadt, die ihre besten Jahre in den 60ern weit hinter sich gelassen hat.

Zum Anfang

Kern der Kooperation ist der beiderseitige „Skulpturentausch“. So wurde etwa Ludger Gerdes’ gelbes Neon-Stück „Angst“ von der Rathauswand in Marl abmontiert und wanderte nach Münster an den Ägidiimarkt. Im Gegenzug ist unter anderem Richard Artschwagers „Fahrradständermonument“ nach Marl gekommen. Dreieinhalb Meter hoch baut es sich nun direkt hinter dem Rathaus auf und wird am neuen Ort wahrscheinlich eine ganz eigene Wirkung entfaltet.

Zum Anfang

Was läuft sonst noch ab im „Hot Wire“, im „Heißen Draht“, der die beiden Partnerstädte den Sommer über verbindet? Zwei Ausstellungen stehen in Marl auf dem Programm. Und jedes Wochenende eine Performance für Pferdefreunde. Reiner Ruthenbeck hatte sie im Rahmen der Skulptur Projekte 1997 auf dem Promenadenring in Münster uraufgeführt. Bei der Marler Neuauflage reiten Schimmel und Rappe in entgegengesetzter Richtung um City-See und Rathaus.

Zum Anfang
Video

Zum Anfang

Im Oktober ist der Skulpturen-Spuk vorbei: Die „Angst“ wird zurückkehren nach Marl, der Benz von Bonin und Burr wird das Halteverbot verlassen, und Erkmens Wasserweg wird dicht machen. Wer jedoch etwas Bleibendes mitnehmen will aus Münster, findet es im Tätowierstudio, das Michael Smith am Hansaring eingerichtet hat. Die Arbeiten des US-Künstlers (Jg. 1951) drehen sich immer wieder um Alter, Jugendkult, Trends und Rollenbilder. Dazu passt sein Angebot in Münster, das sich zuerst an die Generation 65+ richtet – Seniorenberatung und -rabatt inklusive. Der Bilderpool hat echte Souvenir-Qualität: Die Motive wurden eigens von Künstlern der Skulptur Projekte entworfen.

Zum Anfang
Video

Deborah Thielert, Tatooshop-Mitarbeiterin, ...

über die Sondermotive dieses Sommers.

Zum Anfang

Text & Konzept: Stefanie Stadel
Fotos & Videos: Markus J. Feger

Außer:
Aram Bartholl, 3V, © Skulptur Projekte 2017, Foto: Henning Rogge; Kasper König. Foto: Arne Wesenberg; Xavier Le Roy with Scarlet Yu: Still Untitled. © Skulptur Projekte 2017. Foto: Henning Rogge;
Christian Odzuck: OFF OFD. © Skulptur Projekte 2017. Foto: Henning Rogge; Ayşe Erkmen: On Water. © Skulptur Projekte 2017. Foto: Henning Rogge; Marler Rathaus mit Ludger Gerdes: Angst, 1987. © Skulpturenmuseum Glaskasten Marl; Richard Artschwager: Ohne Titel (Fahrradständermonument B), Skulptur Projekte in Münster 1987, Skulpturenrausch 2017, Marl. © Foto: Thorsten Arendt;
Reiner Ruthebeck: Begegnung Schwarz/Weiß, Aktion, 2017, Marl. © Foto: Thorsten Arendt.

Redaktion: Andrej Klahn

Eine Produktion des K.WEST Verlag für www.kulturkenner.de.

Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden
Schließen

Übersicht

Nach links scrollen
Kapitel 6 Nicole Eisenman: „Sketch for a Fountain“

Nicole Eisenman: „Sketch for a Fountain“

170609 skulpturprojekte3 0239

170609 skulpturprojekte3 0237

Bildschirmfoto 2017 05 31 um 16.02.11
Kapitel 8 Gebaute Kunst

Gebaute Kunst

170510 skulpturprojekte2 0155

Der Aufbau

170510 skulpturprojekte1 0053

Poster 0
Kapitel 12 Michael Smith: "Not Quite Under_Ground“

Michael Smith: "Not Quite Under_Ground“

Bildschirmfoto 2017 06 21 um 23.00.59

Tätowiertes Souvenir

170609 skulpturprojekte3 0256

Poster 0
Kapitel 13 Das Kleingedruckte

Das Kleingedruckte

170609 skulpturprojekte3 0006
Nach rechts scrollen